You are here: Home / Netzwerktreffen

12,601 total views, 4 views today

Netzwerktreffen

Die Netzwerktreffen richten sich an BSSE Absolventen. Unter dem Motto „BSSE-Absolventen im Beruf“ organisiert das PraxisBüro diese Treffen, um das Netzwerk der BSSE-Absolventen zu fördern. Momente der Rückkehr an die Universität laden dabei zu anregenden Gesprächen, weiterführendem Austausch und zukünftigen gemeinsamen Projekten ein.

5. Netzwerktreffen: Absolventen des Bachelors in Sozial- und Erziehungswissenschaften und des Zertifikat Lerncoaching

Am 27.06.2019 fand das 5. Netzwerktreffen von ehemaligen Studierenden der Sozialen Arbeit an der Universität Luxemburg statt. Zum ersten Mal trafen sich in diesem Jahr nicht nur Absolventen und Absolventinnen des regulären Bachelor en Sciences Sociales et Éducatives (BSSE), sondern auch „Ehemalige“ und Studierende des letzten Semesters des berufsbegleitenden BSSE sowie des Zertifikat Lerncoaching.

Petra Böwen und Manou Flammang vom PraxisBüro freuten sich, eine bunt gemischte Gruppe mit Sozialarbeitenden aus unterschiedlichen Praxisfeldern zu begrüßen und mit ihnen eine spannende Diskussion zum Thema „Wie sozial ist die Soziale Arbeit?“ zu führen. Mit offenem und kritischen Blick wurde das Herzstück der Profession Soziale Arbeit unter die Lupe genommen und gemeinsam über Spannungsfelder, die eigene Verantwortung und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen reflektiert.

Daneben dient der Tag wie immer der Förderung von Netzwerken und Kooperationen, sowohl zwischen den Professionellen aus der Praxis als auch zwischen Praxis und Universität.

 
 
 
 
 
 
 

4. Netzwerktag der Absolventen des Bachelors in Sozial- und Erziehungswissenschaften

 Am 28. Juni 2018 organisierte das PraxisBüro das 4. Netzwerktreffen der BSSE-Absolventen im Beruf mit dem Thema „Berufsidentität(en) BSSE“ Petra Böwen, Céline Dujardin und Parida Mazzei freuten sich, die Teilnehmer begrüßen zu können.
Das Thema des Tages wurde auf Wunsch der Teilnehmer festgelegt, weil sie die verschiedenen Traditionen „Educateur gradué“ und „Assistant Social“ noch manchmal in verschiedenen Bereichen in der Praxis- emotional belegt- erleben.
Zu dem diesjährigen Netzwerktag haben einige Teilnehmer Workshops zum Thema „Berufsidentität(en) BSSE“ vorbereitet. Das Prinzip des Netzwerktages beruht auf der Organisation einer Veranstaltung von und für BSSE-Absolventen.
Die TN bearbeiteten das Thema aus verschiedenen Perspektiven und auch hier zeigte sich deutlich die V
ielfalt der Sozialen Arbeit. Die Ergebnisse werden in der nächsten Publikation NetzWerk 2 veröffentlicht.
 
Petra Böwen freute sich sehr, die erste Publikation „NetzWerk – Wëssenschaft trëfft Praxis, Politik an Ëffentlechkeet“, das Ergebnis des letzten Praxis- und Kontakttages zu verteilen, in der sich viele Absolventen wiederfinden können.
 
Bis zum persönlichen Treffen im nächsten Jahr, beim 5. Netzwerktag, gibt es die 
Möglichkeit, sich über die Homepage www.praxisbuero.lu  und bei praxisbuero@uni.lu (Petra Böwen, Céline Dujardin und Parida Mazzei)  auf dem Laufenden zu halten und aktiv mitzumachen, z.B. in Lehre und Praktikumsbetreuung, beim Pätter a Giedel-Projekt, in der Portraitgalerie oder beim nächsten Praxis- und Kontakttag am 18.10.2018
 
 
 
 
 
 
 

Netzwerktag der Absolventen des Bachelor in Sozial- und Erziehungswissenschaften – ALUMNI

Am 29.06.2017 organisierte das PraxisBüro das dritte Netzwerktreffen der BSSE-Absolventen im Beruf. Petra Böwen, Parida Mazzei und Céline Dujardin freuten sich, über 30 Teilnehmer begrüßen zu können. Unter dem Motto „Wëssenschaft trëfft Praxis“ fand ein reger Austausch statt. Es ist immer wieder faszinierend festzustellen, wie vielfältig die Praxisfelder und die Funktionen sind, in denen die Professionellen arbeiten: von der Maison Relais bis zum Altenheim, vom Mitarbeiter im Team bis zur Leitung einer Organisation, als Educateur gradué oder Assistant social. Wie etabliert und beliebt der Studiengang inzwischen ist, zeigt auch die Tatsache, dass etliche BSSE-Studierende ihre Arbeitsstelle schon während des letzten Praktikums angeboten bekamen und heute erfolgreiche Praxisexperten sind. Das Hauptziel des PraxisBüros, Brücken und Netzwerke zu bauen, wird hier aktiv in die Tat umgesetzt: Einige BSSE-Absolventen im Beruf sind inzwischen selbst Praktikumsbetreuer der BSSE-Studenten, andere sind in der Lehre tätig, und die Mehrheit nimmt mit ihren Institutionen am jährlichen Praxis- und Kontakttag teil, der dieses Jahr am 19. Oktober 2017 stattfinden wird. Petra Böwen und Céline Dujardin freuten sich sehr, die Publikation „Der BSSE und seine Praxisfelder“ – das Ergebnis eines Forschungsprojektes des PraxisBüros – zu verteilen, in der auch 17 BSSE Absolventen Beiträge geschrieben hatten.  Auch das Weiterbildungsangebot des PraxisBüros „LernCoaching in Professionalisierungsprozessen“, das ursprünglich auf Wunsch der Praktikumsbetreuer der BSSE-Studenten konzipiert worden war, war so erfolgreich, dass es ab dem Wintersemester 2017 als reguläres Studienprogramm startet. Außerdem bietet die uni.lu gemeinsam mit der Chambre de Salariés den BSSE-Studiengang berufsbegleitend an. Zu dem diesjährigen Netzwerktag bereiteten die Teilnehmer Tipps zum Thema „Professionalisierung“ vor und am Tag selbst wurden erste Ergebnisse des 2016 initiierten „Pätter-a-Giedel-Projekts“ (BSSE-Absolventen werden Mentoren für Studienanfänger) diskutiert und weiterentwickelt. Bis zum persönlichen Treffen im nächsten Jahr, am 28. Juni 2018 beim 4. Netzwerktag, der als Fachtagung organisiert werden soll, gibt es die Möglichkeit, sich über diese Webseite und bei Petra Böwen und Céline Dujardin auf dem Laufenden zu halten.

Am 05.07.2016 organisierte das PraxisBüro das zweite Netzwerktreffen der BSSE-Absolventen im Beruf.

Es ist immer wieder faszinierend festzustellen, wie vielfältig die Praxisfelder und die Funktionen sind, in denen die Professionellen arbeiten: von der Maison Relais bis zum Altenheim, vom Mitarbeiter im Team bis zur Leitung einer Organisation, als Educateur oder Assistant Social. Wie etabliert und beliebt der Studiengang inzwischen ist, zeigt auch die Tatsache, dass etliche BSSE-Studierende ihre Arbeitsstelle schon während des letzten Praktikums angeboten bekamen und heute erfolgreiche Praxisexperten sind.

Das Haupt-Ziel des PraxisBüros, Brücken und Netzwerke zu bauen, wird hier aktiv in die Tat umgesetzt: einige BSSE-Absolventen im Beruf sind inzwischen selbst Praktikumsbetreuer der BSSE-Studenten, andere sind in der Lehre involviert und die Mehrheit nimmt mit ihren Institutionen am jährlichen Praxis- und Kontakttag teil, der dieses Jahr am 20.10.2016 stattfinden wird.

Auch das Weiterbildungsangebot des PraxisBüros „LernCoaching in Professionalisierungs-prozessen“ wird so gut angenommen, dass das erste Modul im November 2016 bereits ausgebucht ist und eine Warteliste besteht.

Zu dem diesjährigen Netzwerk-Treffen bereiteten die Teilnehmer Tipps für Berufsanfänger vor und am Tag selbst wurde das neue „Pätter-a-Giedel-Projekt“ initiiert und sofort meldeten sich einige Interessierte: BSSE-Absolventen werden Mentor für Studienanfänger. Bis zum persönlichen Treffen im nächsten Jahr beim 3. Netzwerktag gibt es weiterhin die Möglichkeit, sich über die Homepage und bei Petra Böwen und Céline Dujardin auf dem Laufenden zu halten.

Der erste Netzwerktag für BSSE-Absolventen fand am 2. Juni 2015 an der Universität Luxemburg statt

Der rege Austausch fand noch auf dem „alten“ Campus Walferdange statt. Es wurden sowohl die Anforderungen des Berufs als auch verschiedene Projekte diskutiert. Das Hauptprojekt des PraxisBüros war „Der BSSE und seine Praxisfelder“. Wichtige Themen der BSSE-Absolventen waren Qualitätsmanagement in der Einrichtung und Weiterbildung.